Mieterhöhungen prüfen lassen!
von Sylvia Sonnemann | Aktuelles
Mieterhöhungswelle reißt nicht ab
Jede zweite Nachfrage in der Beratung – egal ob per Telefon, online oder in der persönlichen Beratung - betrifft eine Mieterhöhung. Kein Wunder bei dem eklatanten Mietenanstieg im Hamburger Mietenspiegel 2021. Im Schnitt ging es seit 2019 um 7,3 % rauf. Leider viel Spielraum für Vermieter:innen, um Erhöhungen zu begründen. Dennoch schießen viele mit Ihren Forderungen übers Ziel hinaus oder machen Fehler, die eine Abwehr oder Reduzierung der Erhöhung ermöglichen.
Oft nur Teilzustimmung erforderlich
Bei fast zwei Drittel der Erhöhungen, die von MhM überprüft werden, ist was zu machen. Sie sind formell zu beanstanden oder nicht in vollem Umfang wirksam begründet worden. Auch die Einordnung in die Mietenspanne der einzelnen Felder des Mietenspiegels sollte man in vielen Fällen kritisch hinterfragen.
Beratungs-Extra in der MhM-Zentrale: 19. und 26. April 2022
MhM bietet zwei weitere Tage an, um Mieterhöhungen von Mitgliedern und Mieter:innen, die es werden wollen, unter die Lupe zu nehmen. Der professionelle Blick auf die Erhöhung lohnt sich in allen Fällen, selbst wenn die Erhöhung sich als korrekt entpuppt; dann weiß man wenigstens, dass die Zustimmung zu Recht erteilt werden muss.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben